Elektroinstallation

Die Planung der Elektroinstallation spielt eine wichtige Rolle bei der Vorbereitung des Hausbaus.
Diese nehmen Sie am besten mit einem Experten auf dem Gebiet der Elektrik – beispielsweise einem Elektrofachbetrieb – wie uns vor. Denn: Vergessen Sie etwas oder planen nicht ausreichend Anschlüsse ein, müssen Sie diese später aufwendig nachrüsten. Das kostet bis zu fünf Mal so viel Geld, als wenn Sie die Anschlüsse im Zuge der Elektroinstallation einbauen lassen. Aber was zählt eigentlich alles zur elektrischen Ausstattung eines Privathausaltes?
Steckdosen, Lampenanschlüsse, Lichtschalter, Internetanschluss – sie alle müssen während der Innenausbauphase installiert werden, um ein normalen Wohnkomfort zu ermöglichen. Wenn Sie die Elektroinstallation planen, legen Sie unter anderem die Anzahl der Steckdosen fest, die im gesamten Haus verbaut werden sollen. Außerdem legen Sie bei der Elektroplanung auch die Anzahl und Platzierung der Leuchtanschlüsse, Fernseh- und Kommunikationsanschlüsse, Platzierung des Stromkastens sowie Anzahl der Stromkreise fest.
Selbstverständlich bieten wir Ihnen auch den Komfort des sogenannten Smarthomes an
Wir arbeiten sowohl mit KNX Technik als auch mit Loxone, LCN, busch free@home, Eltako, Siemens, Wago und können somit die bestmögliche Ausstattung in Punkto Komfort, Sicherheit und Energieeffizienz anbieten. Steuern Sie Ihr Zuhause intelligent von der Couch aus. Den Zukunftstraum können wir heute bereits für Sie verwirklichen.

Elektroinstallation bei Altbau-Sanierung
Sie planen eine Sanierung Ihres Hauses? Dann sollten Sie in jedem Falle die vorhandene Elektroinstallation überprüfen lassen. Meistens entspricht diese nicht mehr den heutigen Anforderungen an Sicherheit und Komfort.

Die sinnvolle Nachrüstung und Sanierung planen wir gerne für Sie und finden das richtige Maß für Ihre Wünsche, den heutigen Standard und das zur Verfügung stehende Budget
Als Hauptmängel bei alten Elektroinstallationen sind verschlissene Isolierungen zu nennen. Dies kann unter Anderem zu Kurzschlüssen und sogar zu Kabelbränden führen. Brandgefahr besteht außerdem dadurch, dass in Altbauten für die heute übliche Vielzahl von Elektrogeräten fast immer zu wenige Steckdosen angebracht sind. Oftmals versucht man dies mit Steckdosenleisten und Verlängerungskabeln auszugleichen. Mögliche Folgen sind unter Anderem eine Überlastung der Stromleitung, in diesem Fall springt im besten Fall die Sicherung heraus. Sollte dies nicht passieren, droht eine Überhitzung der Leitung und im schlimmsten Fall sogar ein Schwelbrand. Zudem fehlen oft die FI-Schalter für mehr Sicherheit.
Jetzt beraten lassen
Sie planen den Bau eines Eigenheims oder möchten ein bestehendes Objekt sanieren? Vereinbaren Sie noch heute einen unverbindlichen Beratungstermin für eine Elektroinstallation mit uns.